Bemerkungen: 
              Die deutsche Erstausgabe erschien 
              1964. Insbesondere in den 80er Jahren waren die Bücher 
              mit dem Scheuch, dem Eisernen Holzfaller und dem Löwen der 
              absolute Renner in den Bibliotheken, der käufliche Erwerb kam 
              einem Glücksfall gleich, was durchaus vergleichbar ist mit 
              der allgemeinen Situation beim Erwerb von anderen gesuchten Büchern 
              und Schallplatten im Alltag der DDR. 
            Aus dem Nachwort von "Der schlaue 
              Urfin und seine Holzsoldaten" von 1967:  
              Liebe junge Freunde! [...] Das erste Buch, "Der Zauberer 
              der Smaragdenstadt", das ihr wahrscheinlich gelesen habt, stammt 
              nicht von mir sondern vom amerikanischen Schriftsteller Lyman Frank 
              Baum (1856-1919) und heißt "The Wizard of Oz" (Der 
              Zauberer aus dem Lande Oz). Vieles hat mir darin gefallen, manches 
              nicht. Was mir gefallen hat, habe ich in mein Buch aufgenommen, 
              was mir nicht gefiel, habe ich weggelassen, und außerdem noch 
              einiges hinzugefügt. So entstand die Nachdichtung mit dem Titel 
              "Der Zauberer der Smaragdenstadt".[...] Alexander Wolkow 
            Aus dem Klappentext von 1971: "Der 
              Zauberer der Smaragdenstadt" wurde in der Sowjetunion und im 
              Ausland wiederholt verlegt, für Kinderbühnen inszeniert 
              und verfilmt. 
            Die russische Erstausgabe erschien 1939 bei mit Illustrationen 
              von N. Radlov. Erst 20 Jahre später erschien die erste Ausgabe 
              mit den bekannten Illustrationen von Leonid Wladimirski. Der Erfolg 
              der Nachauflage war dann auch Ausschlag gebend für eine Fortsetzung, 
              die dann erstmals 1963 in Russland erschien. 
            Die Unterschiede zwischen Alexander Wolkows „Der Zauberer 
              der Smaragdenstadt“ und L. Frank Baums „Der Zauberer 
              von Oz“ sind vielfältiger, als sie auf dem ersten Blick 
              erscheinen. Der Versuch einer Aufarbeitung findet sich hier. 
            Ab der 11. Auflage 2005 erschien der Band in einer neuen 
              Textfassung. Diese neue Textfassung ist auch die Basis für 
              das von Katharina Thalbach gelesene Hörbuch. 
            Innerhalb der Zauberland-Bilderbuch-Reihe 
              wurde das Buch auf drei Bände aufgeteilt: 
            
             |